Steuerfreiheit von Ausfuhrlieferungen (zu § 4 Nr. 1 Buchst. a UStG) | Haufe Finance Office ... (2024)

Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium

Prof. Rolf-Rüdiger Radeisen

Kommentar

Wichtig

Das BMF-Schreiben ändert insbesondere Abschn.6.5 und 6.6 UStAE.

Gelangt der Gegenstand einer Lieferung aus dem Gemeinschaftsgebiet in das Drittlandsgebiet, kann unter den weiteren Voraussetzungen des §6 i.V.m. §4 Nr.1 Buchst.a UStG eine steuerfreie Ausfuhrlieferung vorliegen. Das Vorliegen der Tatbestandsvoraussetzungen muss von dem leistenden Unternehmer buch- und belegmäßig nachgewiesen werden. Verstößt der Unternehmer gegen diese Nachweisvoraussetzungen, stellt sich die Frage, ob trotzdem die Steuerbefreiung in Anspruch genommen werden kann, wenn objektiv feststeht, dass die Voraussetzungen für die Ausfuhrlieferung vorliegen.

Der EuGH[1] hatte sich in der Vergangenheit mehrfach mit dieser Fragestellung beschäftigen müssen und dabei festgestellt, dass seine zu den innergemeinschaftlichen Lieferungen getroffenen Feststellungen auch für Ausfuhrlieferungen gelten.

Wichtig

Nach der Rechtsprechung des EuGH gilt: Liegen die materiell-rechtlichen Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Steuerbefreiung vor, kann es unschädlich sein, wenn einzelne formelle Kriterien des Buch- und Belegnachweises nicht erfüllt sind.

Die Finanzverwaltung setzt in Abschn.6.5 Abs.1 UStAE diese Vorgaben des EuGH um und stellt fest, dass in den Fällen, in denen der Unternehmer den beleg- und buchmäßigen Nachweis nicht, nicht vollständig oder nicht zeitnah führen kann, eine Ausfuhrlieferung ausnahmsweise dennoch vorliegen kann, wenn nach objektiven Kriterien zweifelsfrei feststeht, dass die materiell-rechtlichen Voraussetzungen für die Steuerfreiheit der Ausfuhrlieferung vorliegen, insbesondere, wenn objektiv erkennbar feststeht, dass der Gegenstand der Lieferung das Gemeinschaftsgebiet tatsächlich verlassen hat (Grundsatz der Steuerneutralität und Grundsatz der Verhältnismäßigkeit).

Der EuGH hatte in seinen Urteilen aber 2 wesentliche Einschränkungen bei der Umsetzung dieser Grundsätze vorgenommen, die von der Finanzverwaltung ebenfalls in den UStAE mit aufgenommen werden. Sie gelten, wenn:

  • sich der liefernde Unternehmer vorsätzlich an einer Steuerhinterziehung beteiligt hat, die das Funktionieren des Umsatzsteuersystems gefährdet, oder wenn er nach der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns Kenntnis hätte haben müssen, dass der von ihm ausgeführte Umsatz zu einer Steuerhinterziehung des Erwerbers führt und er nicht alle Maßnahmen ergriffen hatte, um dies zu verhindern.
  • der Verstoß gegen die formellen Anforderungen den sicheren Nachweis verhindert, dass die materiell-rechtlichen Voraussetzungen für die Steuerbefreiung als Ausfuhrlieferung erfüllt wurden.

Die Finanzverwaltung hat darüber hinaus im Zusammenhang mit dem Belegnachweis durch eine Grenzzollstelle eine Präzisierung (Einschränkung) vorgenommen. Bisher war in Abschn.6.6 Abs.6 Satz1 UStAE festgestellt worden, dass in den Fällen, in denen der Nachweis der Ausfuhr durch Belege mit einer Bestätigung der Grenzzollstelle oder der Abgangsstelle nicht möglich oder nicht zumutbar war, z.B. bei der Ausfuhr von Gegenständen im Reiseverkehr, ein Nachweis auch durch andere Belege zulässig ist. Dies wird jetzt einschränkend dahingehend präzisiert, dass dies an Flughäfen gelten soll, an denen die Zollverwaltung nicht im gesamten Transit- und Sicherheitsbereich präsent ist.

Konsequenzen für die Praxis

Kommt es zwischen der Finanzverwaltung und dem Unternehmer zu einem Streit, ob eine Ausfuhrlieferung vorliegt oder nicht, liegt dies in der Praxis eher selten an den systematischen Grundsätzen. Vielmehr wird darüber gestritten, ob die vorliegenden Buch- und Belegnachweise ausreichend sind. Die Finanzverwaltung übernimmt jetzt die sich aus der sog. Missbrauchsrechtsprechung des EuGH ergebenden Grundsätze. Damit sind die Grundsätze, die sich aus der Rechtsprechung zu den innergemeinschaftlichen Lieferungen ergeben, analog auch auf die Steuerbefreiung bei den Ausfuhrlieferungen anzuwenden.

Praxis-Tipp

Die Umsetzung der Rechtsprechung des EuGH kann aber nicht als Entwarnung für die ordnungsgemäße Führung des Buch- und Belegnachweises bei den Ausfuhrlieferungen verstanden werden. Die Hürden, auch ohne einen ordnungsgemäßem Buch- und Belegnachweis zur Steuerfreiheit zu kommen, sind sehr hoch. Im Regelfall wird es einem Unternehmer, der keinen ordnungsgemäßen Belegnachweis vorlegen kann, dass der Gegenstand in das Drittlandsgebiet gelangt ist, kaum gelingen, dies nach "objektiven Kriterien zweifelsfrei" anhand anderer Unterlagen nachweisen zu können. Deshalb sollte unabhängig von der Umsetzung der Rechtsprechung des EuGH weiterhin darauf geachtet werden, nach den Vorgaben der UStDV die entsprechenden aussagefähigen Ausfuhrbelege vorzuhalten.

Die Grundsätze des BMF-Schreibens sind in allen offenen Fällen anzuwenden.

Link zur Verwaltungsanweisung

BMF, Schreiben v. 25.6.2020, III C 3 - S 7134/19/10003 :001, BStBl 2020 I S.582.

[1] EuGH, Urteil v. 17.10.2019, C-653/18 (Unitel Sp.), UR 2019 S.849; EuGH, Urteil v. 1.11.2018, C-495/17 (Cartrans Spedition, UR 2018 S.908; EuGH, Urteil v. 28.3.20...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

Weitere Produkte zum Thema:

Meistgelesene beiträge
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente

    4.968

  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben

    4.090

  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder

    3.872

  • Betriebsbedarf

    3.673

  • Mahnung und Mahnverfahren / 7.3 Buchung Mahngebühren und Verzugszinsen

    3.570

  • Reisekosten Inland für Arbeitnehmer: Verpflegungskosten / 4.2 Kürzung der Verpflegungspauschale bei Gestellung von Mahlzeiten

    3.389

  • Software, Anschaffung und Abschreibung

    3.372

  • Größenklassen

    3.317

  • Nachforderungszinsen

    3.256

  • Anzahlungen, geleistete

    3.118

  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung

    3.064

  • Darlehen: Zinsen, Disagio und Tilgung richtig abgrenzen und buchen

    2.876

  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen

    2.815

  • Kleinbetragsrechnung (zu §33 UStDV)

    2.756

  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer

    2.729

  • Anhang nach HGB / 4.2 Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer

    2.661

  • GmbH, Gewinnausschüttung

    2.660

  • Degressive Abschreibung bei beweglichen Wirtschaftsgütern / 2.2 Wie hoch ist die degressive AfA?

    2.628

  • Jahresabschluss, Abgrenzung Vorsteuer

    2.596

  • Rückstellung, Gewerbesteuer

    2.510

Top-Themen
Downloads
Haufe Fachmagazine
Steuerfreiheit von Ausfuhrlieferungen (zu §4 Nr.1 Buchst.a UStG) | Haufe Finance Office ... (1)

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren

    Steuerfreiheit von Ausfuhrlieferungen (zu § 4 Nr. 1 Buchst. a UStG) | Haufe Finance Office ... (2024)

    References

    Top Articles
    Latest Posts
    Article information

    Author: Arielle Torp

    Last Updated:

    Views: 5940

    Rating: 4 / 5 (61 voted)

    Reviews: 92% of readers found this page helpful

    Author information

    Name: Arielle Torp

    Birthday: 1997-09-20

    Address: 87313 Erdman Vista, North Dustinborough, WA 37563

    Phone: +97216742823598

    Job: Central Technology Officer

    Hobby: Taekwondo, Macrame, Foreign language learning, Kite flying, Cooking, Skiing, Computer programming

    Introduction: My name is Arielle Torp, I am a comfortable, kind, zealous, lovely, jolly, colorful, adventurous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.